edition von freisleben
Günterslebener Straße 29
97222 Rimpar
FON 0 93 65 / 9329
FAX 0 93 65 / 5177

JACOBSEN, Gerd:
Therapie-Inhalte selbständig in den Alltag übertragen. Transferideen und -materialien für die Sprachtherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Aufgabenstellung für den Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen am Beispiel Stottern.

Inhalt:
Jacobsens Therapie-Inhalte ist entstanden aus dem therapeutischen Alltag des Autors mit stotternden Klienten. Gerade die kontinuierliche Transferarbeit ist bei einer Therapie wichtig. Die beschriebenen Transferaufgaben sind für die eigenständige Arbeit zwischen den Therapiesitzungen gedacht. Sie ersetzen aber keinesfalls eine professionelle Therapie. Jacobsens Therapie-Inhalte ist eine Sammlung von Übungen aus dem
therapeutischen Arbeitsalltag.
Ziel der Übungen ist, dass der Klient mit Hilfe von motivierenden Übungsformen eigenständig an der Beeinflussung seines Sprechens weiter arbeiten kann. Das fördert auch die Eigenverantwortlichkeit des Klienten für sich und für seine Arbeit am Sprechen. Die beschriebenen Übungen wirken vorbereitend und unterstützend für die selbstständige Weiterarbeit des Klienten am Ende der Therapie.

Hg.: dgs-Landesgruppe Hamburg
Verlag: edition von freisleben
ISBN: 3-930268-12-4
Ort: Würzburg 1998
Best.Nr.:

1016

Maße: Din A4
Seitenzahl: 44
Preis: €: 5,50 inkl. Versandkosten und MWST; (ab 20 Stk., Preisnachlass bis zu 10% möglich.)
Lieferung: sofort möglich

Leseprobe

JACOBSEN, Gerd:
Therapie-Inhalte selbständig in den Alltag übertragen. Transferideen und -materialien für die Sprachtherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Aufgabenstellung für den Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen am Beispiel Stottern.

(Seite 4)
3 Transferunterstützende Aufgaben und Materialien für Kinder

3.1 Transferaufgaben zur quantitativen Registrierung der Arbeit am Sprechen


3.1.1 Malen von Smileys
Die runden Gesichter mit einfachen Gesichtszügen sind bekannt als fröhliche Gesichter mit lachendem Mund. Bei dieser Transferaufgabe fungiert der lachende Smiley als Verstärker für die Beeinflussung des Sprechens. Auf einer Karteikarte wird oben die Beeinflussungsaufgabe geschrieben, die der Klient sich vornimmt. Der Klient trägt diese Karte in der Hosentasche und kann sich jeweils einen Smiley auf die Karte malen, wenn er sein Sprechen in einer Sprechsituation beeinflusst hat. Langsam erscheinen immer mehr fröhliche Smileys auf der Karte. Sie wirken motivierend auf den Klienten, sein Sprechen weiter zu beeinflussen, um noch mehr Gesichter malen zu können.

Variationsmöglichkeiten:
Der Klient überlegt sich während der Therapiesitzung, wie viele Smileys er pro Tag schaffen will. Die vorgenommene Zahl wird zu dem Beeinflussungsvorhaben geschrieben
(z.B. 8 x täglich). Die Karte wird in Zeilen aufgeteilt. An den Anfang jeder Zeile wird der Wochentag und das Datum geschrieben. Der Klient füllt die Zeile im Verlauf des Tages mit Smileys. Am Abend kann er sie zählen und überprüfen, ob er die vorgenommene Anzahl erreicht hat.

Beeinflussungsvorhaben
8 x täglich
MI 19.10.
DO 20.10.
FR 21.10.
SA 22.10.
SO 23.10.
MO 24.10.
DI 25.10.

Material: Karteikarte und Stift.

(Jacobsen, Gerd)